Erhöhtes Anfrageaufkommen im Kundenservice

Aufgrund der aktuellen Situation am Energiemarkt erreichen uns im Moment sehr viele Anrufe und Nachrichten. Wir haben Verständnis für Ihre Sorgen und Fragen in dieser Zeit. Die Vervielfachung von Anrufen und Nachrichten stellt auch unseren Kundenservice vor große Herausforderungen. Wir können Ihnen aber versichern: Alle Anfragen werden beantwortet – versprochen – auch wenn es momentan etwas länger dauert.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Gas- und Wärmepreisbremse haben wir hier für sie zusammengefasst:

FAQ Preisbremsen Gas und Wärme

Unsere Restmülltonne

Sauber getrennt

Über unsere schwarze Restmülltonne entsorgen Sie lediglich den Müll, der nicht zu recyceln ist. Die Restmülltonne wird regelmäßig alle 2 Wochen geleert und gibt es in den fünf verschiedenen Größen, von 80 Litern bis 1100 Litern. Die bereitgestellte Größe der Tonne richtet sich nach der Anzahl der Personen, die auf Ihrem Grundstück leben. So erhalten Sie zum Beispiel bei bis zu 4 Personen eine 80-Liter-Tonne, ab 39 Personen stellen wir die größte Tonne mit 1100 Litern bereit. Bitte beachten Sie, dass nur der Grundstückseigentümer oder ein von ihm eingesetzter Verwalter die Restmülltonne beantragen kann.

Bei Gewerbebetrieben richtet sich die bereitgestellte Tonnengröße nach deren branchenspezifischem Abfallaufkommen.

Sie leben alleine auf Ihrem Grundstück, produzieren wenig Restmüll und benötigen daher nur eine 4-wöchentliche Abfuhr der Restmülltonne? Gerne richten wir dies auf Antrag ein.

Schwarze Restabfalltonne

Anträge & Preise

Private Haushalte

Antrag für die passende Restmülltonne herunterladen

Gewerbebetriebe

Jetzt die Restmülltonne für Ihren Gewerbebetrieb beantragen

Ferienhäuser & -wohnungen

Antrag Abfalltonnen für Ferienhäuser & -wohnungen, sonstigen gewerblich vermieteten Wohnraum

Gebühren:

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Abfallgebühren und die Gebührensatzung und finden das Abfallwirtschaftskonzept (AWIKO) des Kreises Ostholstein, mit dessen Umsetzung der Zweckverband Ostholstein beauftragt ist.

Das gehört in die Restmülltonne

In die Restmülltonne gehört zum Beispiel Kunststoff und Metall, die nicht einem der Dualen Systeme angeschlossen sind.

Außerdem: Hygieneartikel, Wegwerfwindeln, Zigarettenkippen, Asche, Porzellan, Spielzeug, Tapeten- und Teppichreste, benutzte Papiertaschentücher, verschmutztes Papier, Fotos, Staubsaugerbeutel, …

Dies gehört nicht in die Restmülltonne, sondern in den Sondermüll: Batterien, Energiesparlampen.

Was passiert mit dem Restmüll?

Im Müllheizkraftwerk Neustadt (MHKW) werden jährlich ca. 60.000 Tonnen Abfall thermisch behandelt. Die dabei erzeugte Energie wird in Strom und Fernwärme umgewandelt und an Kunden in der Region abgegeben.

Sie haben Restabfall, der zu groß für die schwarze Tonne ist?

Gleich Sperrmüll beantragen. Oder zu einem der drei Recyclinghöfe fahren.

Sauber und umweltgerecht entsorgen

In welche Tonne kommt welcher Abfall? Welcher Abfall muss separat entsorgt werden? Wohin mit Sperrmüll? Wir beantworten Ihre Fragen rund um die richtige Abfallentsorgung in unserem Abfall-ABC.