Saubere Leistung seit über neun Jahrzehnten
ZVO 1927 zur Erfüllung der Daseinsvorsorge gegründet
Der Zweckverband Ostholstein (ZVO) ist ein Unternehmen mit langer Tradition. Seine Ursprünge liegen im Jahre 1927. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Region in der Lübecker Bucht touristisch immer bedeutender. Um den gestiegenen Besucherzahlen gerecht zu werden, gründeten die Ortsgenossenschaften Timmendorf, Niendorf, Scharbeutz und Haffkrug im Gemeindeverbund den ZVO - ein Meilenstein in der Entwicklung der regionalen Bäderwirtschaft und Stadthygiene.
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Bäder in der Region war eine hygienisch verbesserte Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung unbedingt notwendig – auch über Gemeindegrenzen hinweg. Nach und nach übertrugen immer mehr Gemeinden und Städte dem Zweckverband Aufgaben der Ver- und Entsorgung. Heute gehören der Kreis Ostholstein und 60 Gemeinden und Städte in den Kreisen Ostholstein, Plön und Segeberg dazu.
Zum modernen Dienstleister entwickelt
Um den Entwicklungen am Energie- und Entsorgungssektor gerecht zu werden, wurden 2004 die ZVO Energie GmbH und die ZVO Entsorgung GmbH gegründet. Als 100-prozentige Tochtergesellschaften des ZVO sind sie in kommunaler Hand. Während sich die ZVO Energie GmbH um Wasser-, Gas- und Wärmeversorgung kümmert, übernimmt die ZVO Entsorgung GmbH zum einen die Müllabfuhr und zum anderen bietet sie im privatwirtschaftlichen Geschäft Container- und Entsorgungsdienste frei am Markt an. Im ZVO selbst sind drei kommunale Geschäftsbereich organisiert: Breitband, Entwässerung und Kommunale Abfallwirtschaft. In der ZVO Holding sind Serviceeinheiten gebündelt, die zentrale Dienstleistungen für die gesamte ZVO-Gruppe erbringen.
Mehr über unsere Organisationsstruktur lesen Sie hier.
Daseinsvorsorge kommt nicht aus der Mode
Das jüngste Aufgabengebiet im Zweckverband kam 2016 mit der Gründung der Breitband-Sparte hinzu. Dieses Thema zeigt, wie hochaktuell Fragen der Daseinsvorsorge heute noch sind. Wie sich mittlerweile niemand mehr vorstellen kann, in einem Haus ohne fließend Wasser zu wohnen, ist bald auch ein Haus ohne Breitband-Internetanschluss unvorstellbar. Ebenso wie Trinkwasser- und Erdgasversorgung oder Abwasser- und Abfallentsorgung ist es ein fester Bestandteil der Grundversorgung geworden. Dieses wichtige Zukunftsthema treibt der ZVO zusammen mit seinem Partner, der TNG Stadtnetz GmbH aus Kiel, voran. Gemeinsam arbeiten sie daran, die bislang unversorgten Gebiete (weiße Flecken) ans Highspeed-Internet anzuschließen. Damit Menschen auch in Zukunft gut hier leben können.
Vor über neun Jahrzehnten wurde der ZVO von den vier Ursprungskommunen zur gemeindeübergreifenden Gas- und Wasserversorgung gegründet, klassische Daseinsvorsorge also. Dafür steht der ZVO bis heute – für Ostholsteiner und ihre Gäste.
Historie des Zweckverbands Ostholstein
Jahreszahl | Ereignis |
---|---|
1927 | Gründung als „Zweckverband der oldenburgischen Ostseebäder“ – Zusammenschluss der vier Ortsgenossenschaften Niendorf, Timmendorfer Strand, Scharbeutz und Haffkrug – Vorsitzender: Oberregierungsrat Zeidler |
1928 | Einweihung des ersten Wasserwerkes in Timmendorfer Strand |
1938 | Während des Zweiten Weltkriegs übernimmt der Kreis Eutin die treuhänderische Verwaltung des Zweckverbands |
1948 | Neukonstituierung und Selbstverwaltung des Zweckverbands |
1951 | Erster hauptamtlicher Verbandsvorsteher: Werner Simann; bis 31.8.1983 |
1956 – 1975 | Der Verband wächst: mehr als 20 Gemeinden treten bei |
1957 | Bau eines neuen Zentralklärwerks in Timmendorfer Strand |
1964 | Namensänderung in „Zweckverband Ostholstein“ (ZVO) |
1966 | Umbau der ZVO-Hauptverwaltung in Timmendorfer Strand |
1968 | Umstellung von Stadtgasversorgung auf Erdgas |
1969 | Die Stadt Neustadt übergibt die Müllverbrennungsanlage dem ZVO, der sie ab 1984 als Müllheizkraftwerk betreibt. Bau des Wasserwerkes in Süsel |
1972 | Der ZVO erwirbt das bundeseigene Wasserwerk Klötzin |
1976 | ZVO wird Träger der Abfallbeseitigung für den Kreis Ostholstein Bau des Wasserturms Ahrensbök Bau des Betriebshofs in Neustadt |
1990 | Abfallwirtschaftskonzept für den Kreis Ostholstein |
1992 | Einführung der getrennten Abfallsammlung |
2004 | Umstrukturierung/Teilprivatisierung des Zweckverbands |
2010 | Neubau der ZVO-Unternehmenszentrale im Gewerbepark Sierksdorf |
2014 | Bau des Recyclinghofes Süd in Bad Schwartau |
2016 | Rekommunalisierung Energie, Trinkwasser, Abfall; Spartengründung Breitband |
2017 | EU-weite Suche nach Telekommunikationsanbieter für kommunales Breitbandnetz ZVO und TNG Stadtnetz GmbH unterzeichnen Pacht- und Betreibervertrag für Glasfaserausbau Ostholstein Start Vermarktungsphase Offizieller Spatenstich für „GO! Glasfaserausbau Ostholstein“ |
2018 | Beitritt „Bündnis für den Glasfaserausbau Schleswig-Holstein“ |