Erhöhtes Anfrageaufkommen im Kundenservice
Aufgrund der aktuellen Situation am Energiemarkt erreichen uns im Moment sehr viele Anrufe und Nachrichten. Wir haben Verständnis für Ihre Sorgen und Fragen in dieser Zeit. Die Vervielfachung von Anrufen und Nachrichten stellt auch unseren Kundenservice vor große Herausforderungen. Wir können Ihnen aber versichern: Alle Anfragen werden beantwortet – versprochen – auch wenn es momentan etwas länger dauert.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Gas- und Wärmepreisbremse haben wir hier für sie zusammengefasst:
Gelbe Tonne
Für eine saubere Zukunft
In Ostholstein werden Verpackungen aus Plastik (und anderem Material wie z.B. Weißblech) im Auftrag der Dualen Systeme in Gelben Tonnen gesammelt. Gegenüber der früher üblichen Sammlung mit dem Gelben Sack wird so Kunststoff eingespart und vor allem die Umwelt vor Verschmutzungen durch Kunststoffen geschützt. Eine gelbe Tonne können Sie ganz einfach unter der Telefonnummer 04561 399-600 bestellen.

Was darf in die gelbe Tonne?
Alle restentleerten Verpackungen, die nicht ausschließlich aus Papier, Pappe oder Glas bestehen.
Verpackungen aus Kunststoff, z. B. Folien, Becher und Styropor,
Verbundverpackungen aus Materialmix, z.B. Getränkekartons oder Milchtüten,
Verpackungen aus Metall, wie Konserven- und Getränkedosen (ohne Pfand),
geschäumte Kunststoffe, z. B. Obst- und Gemüseverpackungen.
Was darf nicht in die gelbe Tonne?
Kunststoffe und Metalle, die keine Verpackungen sind, wie z.B. Kochtöpfe,
Verpackungen aus Papier und Pappe,
Verpackungen aus Glas,
stark verschmutzte Fast-Food-Verpackungen wie Pizzakartons,
alle sonstigen Abfälle, die keine Verpackungen sind.
Ist zu viel Restmüll in der Verpackungstonne enthalten, können die Verpackungen nicht mehr sortiert und weiterverarbeitet werden. Die Tonnen werden dann nicht geleert und müssen vom Nutzer nachsortiert werden. Alternativ ist eine kostenpflichtige Leerung als Restabfall möglich (bzw. im Wiederholungsfall vorgeschrieben).