Erhöhtes Anfrageaufkommen im Kundenservice

Aufgrund der aktuellen Situation am Energiemarkt erreichen uns im Moment sehr viele Anrufe und Nachrichten. Wir haben Verständnis für Ihre Sorgen und Fragen in dieser Zeit. Die Vervielfachung von Anrufen und Nachrichten stellt auch unseren Kundenservice vor große Herausforderungen. Wir können Ihnen aber versichern: Alle Anfragen werden beantwortet – versprochen – auch wenn es momentan etwas länger dauert.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Gas- und Wärmepreisbremse haben wir hier für sie zusammengefasst:

FAQ Preisbremsen Gas und Wärme

Das Breitbandnetz Ihrer Gemeinden

Eine Chance für Ostholstein

Der ZVO errichtet im Auftrag von 29 Gemeinden dort, wo derzeit kein schnelles Internet verfügbar ist, ein hochmodernes Glasfasernetz für die Zukunft.

Warum Glasfaser?

Das Nutzungsverhalten im Internet sorgt zunehmend dafür, dass hohe und stabile Bandbreiten erforderlich sind. Schon in 5 bis 10 Jahren werden 40 Prozent aller Nutzer Bandbreiten von über 500 Mbit/s brauchen, um die gewünschten Anwendungen problemlos nutzen zu können. Heute liegen die Raten meist nur bei 16 Mbit/s.

Was ist Glasfaser?

Glasfaser ist das leistungsfähigste und zukunftssicherste aller Übertragungsmedien. Sie bietet physikalisch und technisch praktisch unbegrenzte Kapazitäten für Geschwindigkeiten, die den wachsenden Bedarf an Bandbreite auf viele Jahrzehnte decken werden.

Gründe für Glasfaser - in 60 Sekunden entstehen

In welchen Schritten wird ausgebaut?

Es ist technisch nicht möglich, in 29 Kommunen gleichzeitig auszubauen und so müssen wir Schritt für Schritt vorgehen.

Das bedeutet, dass nach und nach in allen Aktionsgebieten die Vorvermarktung durchgeführt wird. Soweit organisatorisch möglich, finden sie auch in mehreren Gemeinden gleichzeitig statt. Unser Ziel ist es, dass bis spätestens Mitte 2019 alle 29 Gemeinden ihre Vorvermarktung erfolgreich abgeschlossen haben. Aber keine Sorge: Mit den weiteren Schritten warten wir nicht bis überall die Vorvermarktungen abgeschlossen sind, sondern legen uns schon vorher für Sie ins Zeug. Ein paar Wochen nachdem Sie Ihre Auftragsbestätigung von TNG erhalten haben, startet TNG mit den Hausbegehungen, die Aufschluss darüber geben, wie die Hausanschlussleitungen gelegt werden können. Darauf basiert unsere Feinplanung fürs gesamte Glasfasernetz, mit der wir dann die erforderlichen Baumaßnahmen festlegen und EU-weit ausschreiben. Dies ist uns als öffentlicher Auftraggeber vorgeschrieben. Sobald die Baufirmen gefunden sind, beginnen diese mit dem Arbeiten. Währenddessen läuft in weiteren Kommunen die Vorvermarktung weiter.

Sie sehen: Wir kämpfen für Sie an vielen Fronten, denn wir sind überzeugt: Ebenso wie ein Strom- oder Wasseranschluss ist ein Glasfaseranschluss wichtige Voraussetzung dafür, dass auch in Zukunft die Menschen gut hier wohnen können. Dieses Ziel treibt uns an - jeden Tag.

Was kostet ein Anschluss und was muss ich monatlich bezahlen?

Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde.

Interessenten, die sich während der sechswöchigen Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten vor allem den Anschluss ihres Hauses an das Glasfasernetz kostenlos, inklusive 20 Meter Tiefbau von Hauswand bis zur Grundstücksgrenze zum öffentlichen Grund.

Werden auch Immobilien in Einzellagen angeschlossen oder nur dichter besiedelte Gebiete?

Der ZVO wird 100 % anschließen, sofern die Vorvermarktungsquote erreicht ist. Also auch die Streusiedlungen und Einzellagen. Dies ist in den Rahmenbedingungen der Bundesförderung, die wir für den kommunalen Breitbandausbau erhalten, sogar vorgeschrieben.

Muss ich die Angebote von TNG als Pächter des kommunalen Breitbandnetzes nutzen oder kann ich mir einen Anbieter aussuchen?

Das neue Glasfasernetz ist 24 Monate lang ausschließlich TNG als Netzpächter vorbehalten. Danach ist es auch für andere Anbieter zugänglich. Zu dieser Öffnung des Netzes („Open Access“) ist der ZVO gesetzlich verpflichtet.

Wir danken unseren Fördermittelgebern für die Unterstützung des Glasfaserausbaus Ostholstein

Gefördert durch: