Erhöhtes Anfrageaufkommen im Kundenservice

Aufgrund der aktuellen Situation am Energiemarkt erreichen uns im Moment sehr viele Anrufe und Nachrichten. Wir haben Verständnis für Ihre Sorgen und Fragen in dieser Zeit. Die Vervielfachung von Anrufen und Nachrichten stellt auch unseren Kundenservice vor große Herausforderungen. Wir können Ihnen aber versichern: Alle Anfragen werden beantwortet – versprochen – auch wenn es momentan etwas länger dauert.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Gas- und Wärmepreisbremse haben wir hier für sie zusammengefasst:

FAQ Preisbremsen Gas und Wärme

Medikamente verantwortungsbewusst entsorgen

Altmedikamente zurück in die Apotheke

Medikamente gelangen auf verschiedenen Wegen in die Umwelt und können Organismen und Ökosysteme belasten. Deshalb ist es wichtig, abgelaufene oder unverbrauchte Arzneimittel umweltgerecht zu entsorgen. Das bedeutet: Arzneimittel bitte niemals über die Toilette oder Spüle entsorgen.

Wie entsorge ich Altmedikamente richtig?

Sie können Ihre Altmedikamente mit dem Restmüll entsorgen. Bei der späteren Verbrennung des Restmülls werden die biologisch aktiven Bestandteile von Medikamenten zerstört und stellen somit kein Problem mehr für die Umwelt dar. Dabei ist jedoch zu beachten:
Alte Arzneimittel dürfen nicht in die Hände von Unbefugten oder Kindern gelangen.
Und gewisse Medikamente, wie z.B. BTMG oder Zytostatika dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden.

Der sicherste Entsorgungsweg ist daher die Rückgabe der Altmedikamente in Apotheken. Wir haben hierzu mit dem Apothekerverband Schleswig-Holstein eine Vereinbarung geschlossen: Die Apotheken verwahren die Altmedikamente auf und lassen sie dann durch den ZVO umweltgerecht entsorgen.

Liste der Apotheken

Bei folgenden teilnehmenden Apotheken in Ostholstein können Sie Ihre Altmedikamente abgeben: