Ausbildung

Erhöhtes Anfrageaufkommen im Kundenservice

Aufgrund der aktuellen Situation am Energiemarkt erreichen uns im Moment sehr viele Anrufe und Nachrichten. Wir haben Verständnis für Ihre Sorgen und Fragen in dieser Zeit. Die Vervielfachung von Anrufen und Nachrichten stellt auch unseren Kundenservice vor große Herausforderungen. Wir können Ihnen aber versichern: Alle Anfragen werden beantwortet – versprochen – auch wenn es momentan etwas länger dauert.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Gas- und Wärmepreisbremse haben wir hier für sie zusammengefasst:

FAQ Preisbremsen Gas und Wärme

Deine Ausbildung beim ZVO

Zweckverband Ostholstein

Offiziell stehen die Buchstaben ZVO für den Zweckverband Ostholstein. Wir sind über 580 Mitarbeiter*innen und 22 Auszubildende. Wir übernehmen wichtige Aufgaben der  „Daseinsvorsorge“ und kümmern uns unter anderem um sauberes Trinkwasser, eine warme Heizung, schnelles Internet, eine umweltschonende Entsorgung von Abfall und Wertstoffen und die gewissenhafte Aufbereitung von Schmutz- und Niederschlagswasser.

Doch der ZVO ist noch viel mehr als das. So steht ZVO gleichzeitig auch für unsere Werte und Regionalität - zukunftsgestaltend, verlässlich, Ostholstein. Damit bringen wir nicht nur unsere Region voran, sondern geben auch unseren Mitarbeiter*innen eine berufliche Heimat. Wir stehen für Aufgabenvielfalt, sichere Arbeitsplätze und familiäres Klima, innovative Lösungen und individuelle Talent-Förderung - ein Arbeits- und Ausbildungsplatz für alle, die etwas zur Zukunft von Ostholstein beitragen wollen.

Neugierig geworden? Hier findest du unsere aktuellen Ausbildungsangebote.

Azubis Gruppenbild

Am 01. August 2022 wurden fünf Auszubildende durch die Geschäftsleitung und die Ausbildungsbetreuer*innen begrüßt.

Ausbildungsberufe

Tipps für deine Bewerbung

Deine Bewerbung ist Werbung in eigener Sache – das heißt, die Selbstdarstellung deiner Person. Der erste Blick auf deine Unterlagen soll einen entscheidenden und bleibenden Eindruck hinterlassen.

1

Die Form:

Du kannst dich bei uns bevorzugt über unser Bewerbungsportal aber auch schriftlich bewerben. Achte bitte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Deine Bewerbung sollte folgende Bestandteile enthalten:

  • Anschreiben mit kurzer Vorstellung und Hinweis auf beigefügte Unterlagen
  • Lebenslauf (klar gegliedert)
  • Kopie des Versetzungszeugnisses in die letzte Klasse oder dein Abschlusszeugnis
  • Falls vorhanden: Kopien von Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen
  • nach Möglichkeit ein Bewerbungsfoto (freiwillig)

2

Das Anschreiben:

Das Anschreiben hat für eine erfolgreiche Bewerbung einen besonders hohen Stellenwert. Als wichtigster Informationsträger präsentiert das Anschreiben alle wesentlichen Informationen der Bewerbung, wie zum Beispiel deine Erfahrungen oder besonderen Fähigkeiten. Das Anschreiben soll Aufschluss über deine Persönlichkeit geben. Wichtig ist auch, dass du deine Motivation im Anschreiben erklärst. Beschreibe deine Stärken und warum du dich beim ZVO bewirbst.

3

Der Lebenslauf:

Dein Lebenslauf hat keine Lücken, dein Leben ja auch nicht. Der Lebenslauf sollte tabellarisch sein. Wenn du dich dafür entscheidest, ein Foto mitzuschicken, sollte es eine professionelle Aufnahme sein.

4

Die Anlagen:

Deine Zeugnisse müssen mindestens die beiden aktuellsten sein. Weiterhin gehören Bescheinigungen über Praktika, Ferienjobs und besondere Kurse dazu. Ordne deine Unterlagen chronologisch.

5

Der weitere Ablauf:

Du erhältst nach Eingang deiner Bewerbung eine Eingangsbestätigung. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüfen wir deine und alle weiteren eingegangenen Bewerbungen. Wir treffen dann eine erste Auswahl und stellen einen engeren Bewerberkreis zusammen. Hat uns deine Bewerbung überzeugt, wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

6

Initiativbewerbung:

Initiativbewerbungen sind uns jederzeit gerne willkommen.

Neugierig geworden? Hier findest du unsere aktuellen Ausbildungsangebote.

Kontakt

Christina Mrozek
Ausbildungsleitung

Was bieten wir?

Kostengünstiges Mittagessen in unserer Kantine

Option auf einen Arbeitsvertrag für mindestens ein Jahr nach Ausbildungsabschluss

Vermögenswirksame Leistungen

Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Faire Bezahlung nach TVÖD

Individuelle Betreuung

Echte Stimmen

Tom Gaeth
Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstechnik

„Meine Aufgaben während der Ausbildung sind die Wartung und Instandhaltung sowie Neuinstallation elektrischer Anlagen. Ich habe ziemlich zeitig eigene kleine Projekte bekommen und diese eigenständig durchgeführt. Die Arbeit mit meinen Arbeitskollegen findet in einem freundlichen und angenehmen Arbeitsklima statt.“

Timon Wätzig
Auszubildender zur Fachkraft für Abwassertechnik

„Nachdem ich beim Zweckverband Ostholstein auf der Kläranlage Malente ein spannendes Praktikum absolvierte, bekam ich die Chance, eine Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik zu erlernen. Der Beruf ist sehr interessant und vielseitig, ich erlebe ständig viel Neues. Besonders gefallen mir die Wartungs- und Laborarbeiten auf der Kläranlage Malente.“

Tamina Peper
Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement

„Ich habe mich für eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement beim Zweckverband Ostholstein entschieden, da ich hier Einblicke in viele verschiedene Abteilungen und Arbeitsbereiche erhalte und jeden Tag etwas dazu lerne.“

Ian Maaß
Auszubildender zum Industriekaufmann

„Die Aufgaben während meiner Ausbildung beim ZVO sind sehr vielseitig und geben uns Azubis auch oft Einblicke in technische Prozesse und Anlagen. Ebenfalls erhält man hier ein gute Betreuung, sowohl durch die Ausbilder*innen, als auch durch die Fachabteilungen. Man wird von Anfang an in den Arbeitsalltag integriert und kann selbstständig Aufgaben erledigen und präsentieren.“

Einblicke in deine Ausbildung beim ZVO

Girls'Day beim ZVO

Girls'Day beim ZVO

Du bist Schülerin und hast Interesse an gewerblich-technischen Berufen? Dann bist du hier genau richtig!

Am 27.04.2023 ist Girls'Day. Schülerinnen ab der 5. Klasse haben bei uns an diesem Tag die Möglichkeit, in spannende Berufe zu schnuppern, zum Beispiel Fachkraft für Abwassertechnik in Ratekau, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft in Neustadt, Rohrleitungsbauerin in Sierksdorf, Fachkraft für Betriebstechnik in Sierksdorf oder Kfz-Mechatronikerin in Neustadt.

Anschließend erwartet dich eine tolle Führung durch unser Müllheizkraftwerk und über unseren Recyclinghof in Neustadt.

Anmelden kannst du dich ganz einfach unter www.girls-day.de/radar.

Mach mit beim Mädchen-Zukunftstag!

Aktiv für die Umwelt?

In diesem Jahr bieten wir erstmalig einen Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) an.

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung, Verwertung und Behandlung von Abfällen. Sie stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet und fachgerecht entsorgt werden. Bernd Jacobsen, Betriebsmeister beim ZVO, zeigt dir, was dich in deiner Ausbildung erwartet.

Interesse? Dann bewirb dich jetzt unter zvo.com/karriere!

Ausbildungsplätze 2023

Knapp 580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich beim ZVO um die Abfallwirtschaft, die Entwässerung, die Trinkwasser-, Gas- und Wärmeversorgung sowie den Breitbandausbau in unserer Region. Zu unseren Anlagen gehören Klär- und Wasserwerke, Recyclinghöfe sowie das Müllheizkraftwerk in Neustadt. Unser Fuhrpark umfasst über 300 Fahrzeuge – vom Abfallsammelfahrzeug bis zum Spül- und Saugwagen.

Willst auch du Teil eines modernen Ver- und Entsorgungsunternehmens sein? Dann bewirb dich jetzt für deinen Ausbildungsplatz 2023 unter zvo.com/karriere!

Dein erster Tag beim Zweckverband Ostholstein

Dein erster Ausbildungstag bei uns wird sehr spannend sein und dir einen ersten Überblick über den ZVO und sein umfassendes Aufgabenfeld vermitteln. Wir werden dir erst einmal eine Menge erklären - das fängt beim Basiswissen über unser Unternehmen und seine Entwicklung an, geht dann mit der Unternehmensphilosophie und unserem Leitbild weiter bis hin zur Geschäftsleitung und dem Verbandvorsteher. Du wirst bereits an deinem ersten Tag viele Kolleginnen und Kollegen treffen, die sich alle sehr freuen, dich kennenzulernen.

Bei einem kleinen Rundgang durch unsere Unternehmenszentrale wirst du erste Einblicke in die verschiedenen Geschäftsbereiche und Abteilungen bekommen und lernst dabei auch die „älteren“ Auszubildenden kennen.

Wir gehen mit dir auf Entdeckungsreise

Nach deinem erfolgreichen Start bei uns, wirst du einen Teil unserer Anlagen besuchen. Du und die anderen neuen Auszubildenden lernen so den vielfältigen Aufgabenbereich des ZVO kennen. So bekommt ihr ein besseres Verständnis für unsere unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und Berufsbilder.

Ihr erfahrt Spannendes über die Abläufe und Vorgänge auf unseren Klärwerken, Wissenswertes über unsere Wasserwerke und dürft hinter die Kulissen unserer Recyclinghöfe schauen. Nach einem Tag mit vielen und hoffentlich bleibenden Eindrücken bist du bestens gewappnet für deine Ausbildung beim ZVO.

Praktikum

Ein Praktikum bei uns ist die ideale Möglichkeit, in die Geschäftsbereiche und technischen Anlagen des ZVO reinzuschnuppern. Du erhältst erste Einblicke in unsere umfassenden Arbeitsfelder und die verschiedenen Ausbildungsangebote.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ansprechpartnerin:

Christina Mrozek
Ausbildungsleitung
04561 399-158
c.mrozek@zvo.com

Das PENG-Azubi-Netzwerk-OH

Neben der Ausbildung ermöglicht der ZVO seinen Auszubildenden zusätzliche Weiterbildungen. In Zusammenarbeit mit dem Kreis Ostholstein und weiteren Firmen aus Ostholstein sind die ZVO-Auszubildenden im „PENG-Azubi-Netzwerk-OH“ vertreten, das ein Coaching für Auszubildende anbietet.

Das „PENG-Azubi-Netzwerk-OH“ bietet Nachwuchskräften ergänzend zur betrieblichen und schulischen Ausbildung die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln, ihren Horizont zu erweitern und sich mit Auszubildenden aus anderen Betrieben auszutauschen und zu vernetzen.

Energie-Scouts

Energieeinsparpotenziale erkennen, dokumentieren und Verbesserungen finden – das umschreibt kurz die Aufgaben der Energie-Scouts. Ein wesentlicher Bestandteil der Qualifizierung ist ein praktisches Energieeffizienzprojekt, das die Azubis gemeinsam mit ihrer Ausbildungsleitung oder einem Energiebeauftragten im Betrieb konzipieren und durchführen.

Eine Gruppe von kaufmännischen, aber auch gewerblich/technischen Azubis nehmen dabei das Unternehmen unter die Lupe und entwickeln ein eigenes Projekt, welches dann vor der IHK vorgestellt wird. Bereits zweimal nahmen ZVO-Azubi-Teams an einer Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende im Rahmen der bundesweit aktiven Mittelstandsinitiativen Energiewende und Klimaschutz teil. Dabei belegten die ZVO Auszubildenden im Jahr 2020 den 2. Platz und im Jahr 2021 den 3. Platz.