Recyclinghöfe: Änderung der Öffnungszeiten & Schließzeiten im Frühjahr
Ab dem 5. Mai 2025 gelten für den Recyclinghof Bad Schwartau neue Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:30 – 16:00 Uhr (statt bisher 16:30 Uhr)
Freitag: 7:30 – 18:00 Uhr (unverändert)
Samstag: 8:00 – 13:00 Uhr (unverändert)
Aufgrund von Sanierungsarbeiten bleibt der Recyclinghof Bad Schwartau vom 12. bis 15. Mai geschlossen.
Öffnungszeiten der drei Recyclinghöfe während der Feiertage im Frühjahr:
- Brückentage rund um den 1. Mai und Himmelfahrt regulär geöffnet (außer an Feiertagen) - Recyclinghof Neustadt schließt am 2. Mai bereits um 16:00 Uhr.
- Am 8. Mai bleibt der Recyclinghof in Neuratjensdorf wegen einer internen Schulung ganztägig geschlossen.
- Geschlossen: Samstag, 7. Juni (Pfingsten) und Montag, 9. Juni (Pfingstmontag)
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Recyclinghof Neuratjensdorf: Keine Annahme von Rest- und Gewerbeabfällen
Aus technischen Gründen können zurzeit auf dem Recyclinghof Neuratjensdorf weder Rest- noch Gewerbeabfälle zur Verwertung angenommen werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Erfolgreicher Stopp der VKU-Tour de Daseinsvorsorge beim ZVO in Pansdorf
von Katharina Grimm
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) setzte seine Jubiläumstour anlässlich des 75-jährigen Bestehens erfolgreich fort und machte am 22. Juli Halt in Pansdorf. Beim Besuch des Zweckverbandes Ostholstein (ZVO) stand das innovative Wärmeversorgungsprojekt im Neubaugebiet „Zum Lilienberg“ im Mittelpunkt, das als wegweisendes Modell für nachhaltige Wärmeversorgung dient.
Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmenden die Präsentation des ZVO, bei der Projektleiter Jost Glüsing das „Leuchtturmprojekt“ vorstellte. Das Nahwärmenetz kombiniert Freiland-Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpensysteme und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, um die knapp 100 Wohneinheiten des Gebiets mit Wärme zu versorgen. „In Schleswig-Holstein gibt es nichts Vergleichbares“, betonte Jost Glüsing und erläuterte die technischen Details und die Vorteile der Anlage.
Das zukunftsweisende Projekt fand großen Anklang bei den anwesenden VKU-Mitarbeitenden. Die Möglichkeit, sich vor Ort über die innovative Technologie zu informieren und mit Experten ins Gespräch zu kommen, wurde genutzt. Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucher von der automatisierten, volldigitalen Steuerung des Nahwärmenetzes und der Fähigkeit des Systems, auch bei Ausfall von Sonnenenergie durch Wärmepumpen und eine Solaranlage auf dem Dach unterstützt zu werden.
„Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, dass eine ökologische und nachhaltige Wärmeversorgung auch im ländlichen Raum möglich ist“, sagte Geschäftsführer der Landesgruppe Nord Moritz Amtsberg. „Der ZVO hat hier eine Vorreiterrolle übernommen, die hoffentlich viele Nachahmer finden wird“.
Der ZVO bedankt sich beim VKU herzlich für den Besuch und den wertvollen Austausch. Der ZVO wünscht dem VKU weiterhin eine spannende und erfolgreiche Jubiläumstour mit spannenden Stationen, die die Leistungen der kommunalen Unternehmen in Deutschland in den Mittelpunkt rücken.